Anglerheim geöffnet:
Mittwoch 19 - 23 Uhr
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie erhält man eine Gastkarte zum Angeln beim ASV Rodgau?
Gastkarten werden vom Gewässerwart ausgegeben. Die Vergabe der Gastkarten für Vereinsfremde, die im Besitz eines gültigen Fischereischeins sein müssen, erfolgt aber nur an aktive Mitglieder, in deren Beisein dann die Fischwaid ausgeübt werden darf. Es gibt zwei Arten von Gastkarten:
-
24-Stunden-Karte
Sie berechtigt zum Angeln von 8 Uhr morgens bis 8 Uhr am nächsten Tag. -
Tageskarte
Sie berechtigt zum Angeln von 8 Uhr morgens bis 20 Uhr abends.
Was kostet eine Gastkarte zum Angeln beim ASV Rodgau?
Die 24-Stunden-Karte kostet 25 Euro.
Die Tageskarte kostet 15 Euro.
Wie wird man Mitglied des ASV Rodgau?
Mitglied des Vereins kann jeder unbescholtene Bürger werden, der im Besitz eines gültigen Fischereischeins ist,
die Bestrebungen des Vereins aktiv unterstützt und nicht aus einem anderen Verein ausgeschlossen worden ist.
Um Mitglied im Verein zu werden ist es erforderlich, an einem Mittwoch während der Öffnungszeit in das Vereinsheim zu kommen.
Nach Vorlage des Fischereischeins kann die Mitgliedschaft auf Probe besprochen werden. Jedes neu in den
Verein aufgenommene Mitglied hat eine Probezeit von einem Jahr.
Was bietet der ASV Rodgau?
- hervorragende Angelmöglichkeiten und Erholung am großen und top gepflegten Vereinsgewässer (Kiessee Nieder-Roden)
- aktives und sehr gut organisiertes Vereinsleben über das ganze Jahr
- gemütliche Treffpunkte mit sympathischen Angelkollegen im vereinseigenen Anglerheim
mit Ausschank - viele Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen.
Wie wird man Angler?
Bei Interesse am Angelsport führt kein Weg am Erwerb eines staatlichen Fischereischeins vorbei.
Dazu besucht man einen Lehrgang, organisiert von den Angelsportvereinen bzw. Fischereiverbänden.
Die Lehrgangsgebühren betragen insgesamt ca. 150 Euro. Nach erfolgreichem Absolvieren des Lehrgangs findet
die staatliche Prüfung statt, organisiert von der zuständigen (Unteren) Fischereibehörde.
Zur Zulassung benötigt man ein polizeiliches Führungszeugnis. Die Prüfung erfolgt dann schriftlich nach dem
Multiple-Choice-Verfahren. Die Prüfungsgebühren betragen ca. 30 Euro.
Hat man die Prüfung bestanden, kann man bei seiner Gemeinde den staatlichen Fischereischein erhalten, wofür
noch einmal ein paar Euro fällig werden.
Das beschriebene Verfahren trägt dazu bei, dass der Angelsport in Deutschland von kompetenten und
verantwortungsbewußten Anglern betrieben wird.
Mehr Einzelheiten dazu und zum Angelsport insgesamt in unserer
Rubrik Angelsport.
Welche Regeln gelten für Jugendliche?
Das Mindestalter zum Angeln ist 10 Jahre, denn Jugendliche, die das zehnte, aber noch nicht das sechzehnte
Lebensjahr vollendet haben, dürfen unter Aufsicht einer volljährigen Person, die im Besitz eines
Fischereischeines ist, den Fischfang mit einem Jugendfischereischein ausüben.
Ab dem sechzehnten Lebensjahr ist ein staatlicher Fischereischein erforderlich.
Dieser staatliche Fischereischein kann schon ab dem vierzehntem Lebensjahr erworben werden.
Soweit das Hessische Fischeigesetz.
Die Details zum Erwerb des staatlichen Fischereischeins sind gleich oben beschrieben, siehe "Wie wird man Angler?".
Jugendliche mit einem staatlichen Fischereischein können nach Erlaubnis des Vorstands des ASV Rodgau
mit zwei Angeln ohne Aufsicht angeln.
Wo gibt es den Jugendfischereischein? Was kostet er?
Den Jugendfischereischein erhält man bei seinem zuständigen Gemeindevorstand, in Rodgau im Rathaus in Jügesheim.
Zwei Passbilder nicht vergessen.
Der 1-Jahresschein kostet 7,50 Euro, der 5-Jahresschein kostet 23 Euro (Stand 2016).
Welche Verpflichtungen hat man als Mitglied des ASV Rodgau?
Hier sei auf unsere detaillierten Vereinsinfos verwiesen.
Was sind die typischen Fische im Vereinsgewässer des ASV Rodgau?
Friedfische: Rotauge, Brachse, Schneider, Rotfeder, Karpfen, Schleie.
Raubfische: Zander, Hecht und Barsch sowie auch Aale.
Unsere Gewässerpflege umfaßt unter anderem auch Besatzmaßnahmen, um einen artenreichen, gesunden und ökologisch
stabilen Mischbestand zu erreichen bzw. zu erhalten. Aufgrund der Gewässercharakteristik ist der Zanderbestand besonders gut.
Was bedeuten oligotroph, mesotroph und eutroph?
- oligotroph: Nährstoffarmut ohne Sauerstoffmangel, klares Wasser
- mesotroph: Übergangszustand von Oligotrophie zu Eutrophie
- eutroph: hohe Produktion von Biomasse, Plankton und Algen, geringe Sichttiefe
- hypertroph: sehr hohe Biomasseproduktion, Sauerstoffmangel, Fischsterben
Der Kiessee Nieder-Roden ist mesotroph, vorwiegend aufgrund der verminderten Sichttiefe durch den noch stattfindenden Kiesabbau.
Angeln und Naturschutz?
Angler sind Naturfreunde und haben einen sehr genauen und geübten Blick für die Tier- und Pflanzenwelt. Ein guter Angler ist in der Lage, durch genaue Beobachtung des Gewässers und seiner Uferzone zahlreiche Schlußfolgerungen zum ökologischen Zustand und möglichen Fischbestand zu ziehen. Der Fischbestand selbst ist ein Anzeiger für die Güte des ökologischen Systems. Der Lehrgang zum Erwerb des staatlichen Fischereischeins vermittelt Kenntnisse in den Fachgebieten Gewässerkunde, allgemeine und spezielle Fischkunde, Gesetzeskunde und Gerätekunde. Angler haben ein extremes Interesse an einem stabilen und gesunden ökologischen System an ihrem Gewässer; das Ende ihres Hobbys ist sonst nur eine Frage der Zeit. Die Angler des ASV Rodgau überwachen regelmäßig die Wasserqualität ihres Gewässers. Viele Arbeitsstunden gehen in die Uferpflege, insbesondere nach Stürmen. Das hessische Fischereigesetz macht strikte Vorgaben zur naturverträglichen Angelfischerei.
Warum heißt es Angelsport?
Angeln erfordert Wissen, Übung, Geschicklichkeit und Ausdauer.
Wichtig sind zudem richtige Ausrüstung und das Beherrschen verschiedener Angeltechniken.
Der Hobby-Angler zieht schließlich kein riesiges Netz durch den See, sondern muss mit einer oder maximal zwei Angeln
versuchen, den gewünschten Zielfisch anzulocken, zu überlisten und beim Drillen nicht zu verlieren.
Wenn man dann noch die Arbeitsdienste berücksichtigt, dann kann man wirklich von Angelsport sprechen.
Kann man, auch wenn man nicht Mitglied des ASV Rodgau ist, im Anglerheim eine Familienfeier o.ä. ausrichten?
Ja, das Anglerheim kann man für Feiern mieten. Wir bieten ausgezeichnete Bedingungen für verschiedene Arten von Veranstaltungen, sowohl
im Anglerheim selbst als auch im Außenbereich!
Informationen zu unserem Anglerheim und zu Buchungsmodalitäten finden Sie in der
Rubrik Anglerheim und in der Rubrik Feiern.
Kann man, auch wenn man nicht Mitglied des ASV Rodgau ist, im Anglerheim zu den normalen Öffnungszeiten ein oder zwei Bier trinken?
Die Angler des ASV Rodgau lassen niemanden verdursten. Kommen Sie bei uns vorbei, es lohnt sich!
Fragen? Wünsche?
Bei Fragen, Wünschen, Ideen oder Kritik zur Homepage wenden Sie sich bitte an den
webmaster@asv-rodgau.de.
Anglerheim für eine Feier mieten?
Unser Anglerheim kann für Feste und Veranstaltungen gebucht werden.
Detailinformationen zum Mieten unseres Anglerheims für Feiern und Veranstaltungen finden Sie in unserer Rubrik Anglerheim
und der Rubrik Feiern.
Übermitteln Sie uns Ihr Anliegen und Ihren Terminwunsch per E-Mail an
feiern@asv-rodgau.de
oder kommen Sie persönlich im Anglerheim vorbei.
Angelgeschäfte in der Nähe?
-
Angelcenter Sprey & Wolf
in Hainburg -
Anglershop Gerlach
in Niedernberg -
Angelprofi Offenbach
in Offenbach-Bieber -
Angel-Bär
in Frankfurt/Main -
Askari Fachmarkt
in Offenbach -
Askari Sport GmbH
im Internet